10 Regeln zur Vermeidung von Trampolinverletzungen | Von den Experten
Entdecken Sie mit diesen 10 Sicherheitsregeln der Experten von Springfree Trampoline, wie Sie ein Trampolin sicher nutzen und Ihr Verletzungsrisiko minimieren können!
min read

Diese oft zitierte Aussage haben Sie wahrscheinlich schon einmal gehört: „Trampoline sind zu gefährlich!“
Die Wahrheit hinter dieser Aussage ist: Ja, Trampoline können gefährlich sein, WENN Sie sie nicht richtig verwenden.
Dieses „WENN“ ist der Schlüssel, denn wenn Sie ein Trampolin richtig verwenden, kann es Ihnen und Ihrer Familie freudige Momente und bleibende Erinnerungen bescheren, ohne Ihre Sicherheit zu gefährden.
Doch leider befolgen viele Menschen die grundlegenden Sicherheitsregeln für Trampoline nicht oder kennen sie nicht. Diese könnten viele der beim Trampolinspringen auftretenden Verletzungen verhindern.
Um Ihnen und Ihren Lieben zu helfen, einen Trampolinunfall zu vermeiden, werden wir unseren Ruf als Erfinder des sichersten Trampolins ( Springfree Trampolin ) nutzen, um Ihnen 10 Grundregeln an die Hand zu geben, deren Befolgung Ihr Risiko einer Trampolinverletzung erheblich verringert.
Trampolin-Verletzungsstatistik
Bevor wir zu den Sicherheitsregeln kommen, möchten wir Ihnen einige Daten zu Trampolinverletzungen geben, damit Sie umfassend über das Thema informiert sind.
Wie die Daten zeigen, können Trampoline gefährlich sein, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Rund 100.000 Menschen gehen jedes Jahr wegen einer Trampolinverletzung in die Notaufnahme. laut Policygenius .
Die meisten der jährlich beim Trampolinspringen auftretenden Verletzungen erleiden Kinder, wobei die überwiegende Mehrheit im Alter zwischen 5 und 14 Jahren auftritt, laut OrthoInfo.
Trampoline sind zweifellos sicherer als noch vor ein paar Jahrzehnten, da die meisten Trampoline heutzutage Sicherheitsnetze und Sicherheitspolster über den Federn haben.
Allerdings bergen Trampoline, insbesondere solche aus billigeren Materialien, immer noch Sicherheitsrisiken, die vor dem Kauf berücksichtigt werden müssen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich auf einem Trampolin zu verletzen, aber die häufigsten sind:
-
Mehrere Personen stoßen beim gleichzeitigen Springen auf dem Trampolin zusammen.
-
Stürze auf die Trampolinmatte, den Rahmen oder die Federn ohne ausreichende Polsterung.
-
Saltos oder andere Tricks ausführen und unglücklich landen.
-
Vom Trampolin fallen oder durch das Trampolin auf den Boden.
Diese Statistiken könnten Sie etwas beunruhigen hinsichtlich der Sicherheit von Trampolinen . Keine Sorge, im nächsten Abschnitt geben wir Ihnen 10 Regeln, die Sie befolgen sollten, damit Sie sicher sein können, dass Sie das Risiko einer Trampolinverletzung verringern.
10 Sicherheitsregeln für Trampoline
Hier sind 10 Regeln, die Sie in Ihrem Garten umsetzen sollten, damit Sie und Ihre Kinder bestmöglich vor Trampolinverletzungen geschützt sind:
-
Ein Springer nach dem anderen
Hier ist eine erschütternde Statistik, mit freundlicher Genehmigung von Komplette Pflege : Etwa 75 % der Trampolinverletzungen ereignen sich, wenn mehr als eine Person auf dem Trampolin springt.
Daher ist es sinnvoll, dass unsere erste Trampolin-Sicherheitsregel darin besteht, dass immer nur eine Person gleichzeitig springen darf.
Wenn mehrere Personen gleichzeitig auf dem Trampolin springen, erhöht sich das Verletzungsrisiko durch Zusammenstöße. Statistiken zeigen, dass bei mehreren gleichzeitigen Benutzern fast immer der kleinere/leichtere der beiden eine Verletzung erleidet.
Wenn Sie den Daten glauben, verringern Sie Ihr Risiko, sich auf dem Trampolin zu verletzen, um 75 %, wenn Sie sich strikt an die Regel „Ein Springer nach dem anderen“ halten!
-
Kein Umdrehen
Ein weiterer Bereich, in dem es auf einem Trampolin zu Verletzungen kommen kann, sind Saltos oder unnatürliche Sprünge.
Wenn Sie einen Salto machen und auf dem Kopf oder Nacken landen, kann das zu schweren Verletzungen führen. Deshalb sollten Sie, sofern Sie kein ausgebildeter Springer sind, keine Saltos oder Stunts machen.
-
Vermeiden Sie Raufereien
Wenn mehrere Springer auf dem Trampolin sind (wir empfehlen dringend, dass immer nur ein Springer auf einmal springt!), sollte jegliche Art von Raufereien untersagt sein.
Trampoline sind keine Ringkämpfe: Wenn Sie auf einem Trampolin toben, steigt natürlich die Verletzungsgefahr.
-
Keine Haustiere
Irgendwann sieht der Hund oder die Katze das Trampolin und beschließt, dass sie an der Reihe sind, einen ordentlichen Sprung zu machen.
Obwohl sie es sicherlich gut meinen, können Haustiere das Trampolin beschädigen, vor allem indem sie die Sprungmatte zerkratzen oder das Netz zerreißen.
Schäden an der Matte oder dem Netz können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen und führen zu Stürze vom Trampolin , die etwa 40 % aller Trampolinverletzungen ausmachen.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsnetz immer geschlossen ist, damit sich keine Haustiere auf das Trampolin schleichen!
-
Reinigen Sie Ihr Trampolin
Die regelmäßige Reinigung Ihres Trampolins erhöht die Sicherheit aus mehreren Gründen:
-
Erstens bleibt das Trampolin durch die Reinigung in gutem Zustand und frei von Rost, der die Struktur des Trampolins schwächen und es anfällig für Brüche machen kann, während jemand darauf springt.
-
Zweitens werden durch die regelmäßige Reinigung eines Trampolins Fremdkörper von der Oberfläche entfernt. Neue Gegenstände können eine weitere potenzielle „harte Oberfläche“ darstellen, die zu Verletzungen führen kann.
-
Beaufsichtigen Sie bei Bedarf
Durch die Aufsicht eines Erwachsenen können Sie einen Trampolinunfall verhindern, bevor er passiert.
Kindern zwischen 6 und 12 Jahren wird empfohlen, beim Springen von Erwachsenen beaufsichtigt zu werden , und niemand unter sechs Jahren sollte ein Outdoor-Trampolin benutzen, gemäß der Amerikanische Akademie der Orthopädischen Chirurgen .
Wenn Sie sich die Statistik zu Trampolinverletzungen bei Kindern im vorherigen Abschnitt noch einmal ansehen, werden die meisten Trampolinverletzungen von Kleinkindern im Alter zwischen 5 und 14 Jahren verursacht. Bis Sie Ihren Kindern das Trampolinspringen voll und ganz anvertrauen können, ist eine Aufsicht dringend empfohlen, um Verletzungen zu vermeiden.
-
Unter dem Trampolin ist der Zutritt verboten
Unter keinen Umständen sollte sich jemand unter dem Trampolin aufhalten, während eine andere Person springt.
Dies gilt für Kinder, Erwachsene und Haustiere. Sich unter einem Trampolin aufzuhalten, während jemand springt, stellt aus offensichtlichen Gründen ein Sicherheitsrisiko dar und sollte vermieden werden.
-
Bleiben Sie zentriert
Der sicherste Platz auf einem Trampolin ist genau in der Mitte, und Je weiter Sie von der Mitte abweichen, desto größer ist die Gefahr, vom Trampolin zu fallen.
Obwohl einige Trampoline flexible Netze haben, die der Kraft eines Springers standhalten können (wie unser Springfree Trampoline ), billigere Trampoline mit schlechtem Netz halten Sprüngen möglicherweise nicht so gut stand.
Darüber hinaus ist es bei Trampolinen mit Federn so, dass Sie sich umso näher an den Rändern befinden, je näher Sie sich den Federn befinden, was zu Quetschverletzungen führen kann – insbesondere, wenn sich die Federn innerhalb des Sicherheitsnetzes befinden.
-
Sicheres Ein- und Aussteigen
Ein weiterer Schlüssel zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Springer besteht darin, sicherzustellen, dass sie das Trampolin ordnungsgemäß betreten und verlassen.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie jüngere Kinder haben, da diese beim Ein- oder Aussteigen aus dem Trampolin leichter stürzen können.
Möglicherweise möchten Sie Ihrem Kind beim Auf- und Absteigen vom Trampolin körperlich helfen, bis Sie darauf vertrauen, dass es dies alleine schafft.
Die meisten Trampoline verfügen über eine Umzäunung, die sich mit einem Reißverschluss öffnen und schließen lässt, um den Zugang zu ermöglichen: Achten Sie darauf, dass der Reißverschluss beim Springen auf dem Trampolin immer geschlossen ist.
Tipp: Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihre Kinder das Trampolin betreten/verlassen, sollten Sie den Kauf eines Trampolinleiter für einfacheren Zugriff.
-
Erwartungen festlegen
Die 10. und letzte Regel? Sprechen Sie die ersten neun Regeln durch und Legen Sie klare Erwartungen fest, die jederzeit eingehalten werden müssen.
Besprechen Sie, wie wichtig diese Sicherheitsregeln für Trampoline sind und wie gefährlich Trampoline bei unsachgemäßer Nutzung sein können. Diese Regel mag überflüssig erscheinen, schafft aber einen Präzedenzfall, der eingehalten werden muss, wenn der Zugang zu Trampolinen erlaubt werden soll.
Benötigen Sie ein sichereres Trampolin für Ihren Garten?
Trampoline können gefährlich sein: Das lässt sich nicht leugnen. Wenn Sie jedoch die 10 Sicherheitsregeln in diesem Artikel befolgen, verringern Sie das Risiko einer Trampolinverletzung erheblich und können beruhigt sein, da Sie wissen, dass Ihre Kinder beim Springen sicher sind.
Es gibt noch eine weitere wichtige Entscheidung, die Sie treffen können, um das Risiko einer Trampolinverletzung deutlich zu verringern: Kaufen Sie ein sichereres, hochwertiges Trampolin.
Bei Springfree Trampoline haben wir ein federloses Trampolin entwickelt, das 90 % der produktbedingten Verletzungen verhindert, mit Trampolin-Sicherheitsmerkmale wie zum Beispiel:
-
Die Verwendung flexibler Verbundstäbe oder Mattenstäbe anstelle von Metallfedern, die Quetschverletzungen verursachen können.
-
Ein FlexiNet, das fehlgeleitete Springer abfedert und sich „biegt“, um Sturzverletzungen vorzubeugen.
-
Ein versteckter Rahmen, der unterhalb der Sprungfläche angebracht ist und ein Herunterfallen beim Springen unmöglich macht.
-
Eine SoftEdge-Matte, die 30-mal stoßdämpfender ist als die Sicherheitspolster eines Federtrampolins und harte Kanten rund um die Sprungfläche verhindert – eine weitere häufige Verletzungsstelle bei herkömmlichen Trampolinen.
-
Biegsame Umzäunungsstangen ersetzen harte Metallstangen, die beim Springer zu Aufprallverletzungen führen können.
Springfree Trampoline sind nicht für jeden geeignet. Es handelt sich um Premium-Trampoline und der Preis ist dementsprechend (CHF 1299 bis CHF 3299).
Wenn Sie jedoch noch kein Trampolin haben oder Ihr aktuelles ersetzen möchten, Ein Springfree-Trampolin ist das sicherste Trampolin, das Sie auf dem Markt finden werden, und es könnte sich lohnen, es genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wenn Sie an einem sichereren Trampolin für Ihre Familie interessiert sind, finden Sie heraus, ob ein Springfree für Sie geeignet ist, indem Sie unseren Artikel lesen „Sind Springfree-Trampoline ihr Geld wert?“